Die Kirche bildet zusammen mit dem Jesuitenkollegium einen Komplex, der von Jan Działyński gestiftet wurde. Er holte die Jesuiten 1622 nach Graudenz. Die Franz-Xaver-Kirche wurde in den Jahren 1648-1723 im Barockstil erbaut. Vom Süden führte vom Presbyterium ein Durchgang zum Kollegium, an der Nordseite befindet sich die Sakristei mit einer Loge darüber. Im Presbyterium gibt...
Project Category: Mus see - DENKMÄLER
Jesuitenkollegium
Das Kollegium wurde von dem Woiwoden von Kulm (Chełmno) Jan Działyński gestiftet. Es wurde in den Jahren 1647-1725 auf dem Grundriss eines Rechtecks mit zwei Flügeln an der nördlichen Seite erbaut. In der Eingangsdiele befindet sich eine sehenswerte Deckenmalerei, die eine Kuppel vortäuscht; sie stammt aus dem 18. Jh. Im Erdgeschoss befindet sich im westlichen...
Schlossberg
Die Burg wurde in den Jahren 1250-1299 von dem Kreuzritterorden auf einer Erhebung am Weichselufer errichtet. Die Festung wurde auf dem Grundriss eines unregelmäßigen Rechtecks erbaut und ähnelte der Burg in Mewe (Gniew) – den Unterschied machte ein Turm, der zwischen dem nördlichen und dem westlichen Flügel stand. Man nannte ihn Klimek und er war...
Speicherkomplex
Der ersten gemauerten Speicher entstanden in dem 15.Jh. und bildeten, ähnlich wie heutzutage, eine einheitliche Reihe. Die Speicher dienten damals als Getreidespeicher und erfüllten die Verteidigungsfunktion, nach der Umgestaltung in dem 19. und 20. Jh. übten einige davon ebenfalls die Wohnfunktion aus. Die meisten Speicher reichen bis in das 16.– 18. Jh. zurück. Von der...
Nikolaikirche
Die Kirche wurde im gotischen Stil errichtet, nach den Himmelsrichtungen angelekt , und hat ein dreijochiges Kirschenschiff. Der Altarraum ist dreiseitig beschränkt und die Sakristei befindet sich an der nördlichen Seite. Das Hauptschiff ist höher als Nebenschiffe. In dem unteren Teil des Hauptaltars gibt es Skulpturen von dem Heiligen: Andreas, Paulus, Petrus und Judas Taddäus,...
Stadtmauern
Die im 14. Jahrhundert errichteten Stadtmauern besaßen fünf Eingangstore: das Wassertor, das Thorner Tor, das Seitentor, das Lessener Tor und das Burgtor, das mit der Burg verbunden war. An den Mauern wurden auch zehn Verteidigungstürme gebaut. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Mauern regelmäßig ausgebaut und verstärkt. Ende des 19. Jh. wurden die Stadtmauern teilweise...
Benediktinerinnenkloster
Das erste Kloster wurde 1631 errichtet und ist während der schwedischen Belagerung abgebrannt. Das heute bestehende, barocke Kloster stammt aus den Jahren 1728-1731. Nach der Auflösung des Klosters war es Sitz des Pädagogischen Seminars, während des Zweiten Weltkriegs ein Altersheim, bis letztlich als Stadtmuseum genutzt zu werden. Das Gebäude hat einen unregelmäßigen L-förmigen Grundriss und...
Wassertor
Das Wassertor stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Damals wurde es mit einem Fallgitter verschlossen; das heutige Gitter dient zur Verzierung. Das Tor wurde 1659 und sowohl 1945 abgebrannt, nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Das im Verlauf der Stadtmauern erbaute Tor war der Haupteingang zur Stadt und der Ordensburg von der Seite des Hafens...
KIRCHE DES UNBEFLECKTEN HERZENSDER JUNGFRAU MARIA
Zbudowana na początku XIV wieku, dawniej zamykana broną (dzisiejsza replika pełni funkcję ozdobną)...
HAUPTPOSTAMT
Zbudowana na początku XIV wieku, dawniej zamykana broną (dzisiejsza replika pełni funkcję ozdobną)...
- 1
- 2